„Stark bleiben!“ – Ein Satz, den wir oft hören, wenn das Leben herausfordernd wird. Doch was bedeutet mentale Stärke wirklich? Es geht nicht darum, unerschütterlich zu sein oder Schwäche zu
verbergen. Wahre mentale Stärke zeigt sich darin, in schwierigen Momenten ruhig und klar zu bleiben, flexibel zu denken und bewusst zu handeln.
Yoga ist ein wunderbares Werkzeug, um diese innere Kraft zu fördern. Es verbindet Körper, Geist und Atem zu einer Einheit, die uns Stabilität und Gelassenheit verleiht. Und das Beste: Yoga ist
für alle geeignet. Egal, ob jung oder alt, erfahren oder Anfänger – mit kleinen Übungen kannst du mentale Stärke in deinen Alltag integrieren.
Mentale Stärke ist die Fähigkeit, auch in stürmischen Zeiten die Ruhe zu bewahren. In der modernen Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, verlieren wir leicht die Verbindung zu uns
selbst. Unser Geist gleicht einem unruhigen See – ständig in Bewegung, selten klar. Yoga hilft uns, diesen See zu beruhigen.
Ein zentraler Ansatz im Yoga ist der Atem. Er ist unser ständiger Begleiter, aber oft schenken wir ihm keine Beachtung. Dabei ist er ein mächtiges Werkzeug, um innere Ruhe zu finden. Probier die 4-6-Atmung, wenn du dich gestresst fühlst:
Die "4-6-Atmung"
Hier ist eine einfache Atemübung, die du fast jederzeit machen kannst:
Diese Technik aktiviert dein parasympathisches Nervensystem, das für Entspannung zuständig ist. Du wirst merken, wie dein Geist klarer und dein Körper ruhiger wird.
Der Krieger II
Yoga lehrt uns auch, den Herausforderungen des Lebens mit Mut und Stabilität zu begegnen. Die „Kriegerpose II“ (Virabhadrasana II) ist ein Symbol für innere Stärke:
1. Stell dich in einen weiten Stand, das vordere Bein ist gebeugt, das hintere gestreckt.
2. Hebe die Arme auf Schulterhöhe, der Blick geht geradeaus.
3. Spüre die Kraft in deinem Körper und atme tief ein und aus.
Diese Haltung erdet dich und vermittelt dir das Gefühl, mit allem, was kommt, umgehen zu können. Sie stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstbewusstsein – eine wichtige Grundlage für
mentale Stärke.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Akzeptanz. Oft versuchen wir, Dinge zu kontrollieren, die außerhalb unserer Macht liegen, und verlieren dabei viel Energie. Yoga zeigt uns, wie befreiend es sein kann, loszulassen. Die folgende Stellung kann ein idealer Rückzugsort für dich sein - probiere es einfach aus!
Die „Stellung des Kindes“ (Balasana)
1. Knie dich hin, setz dich auf die Fersen und leg die Stirn auf den Boden.
2. Streck die Arme nach vorne oder leg sie entspannt neben deinem Körper ab.
3. Atme tief ein und aus und lass mit jedem Ausatmen Anspannung los.
Diese Haltung schenkt dir einen Moment der Geborgenheit und erinnert dich daran, dass es okay ist, loszulassen und einfach zu sein.
Mentale Stärke ist nichts, womit man geboren wird – sie ist eine Fähigkeit, die du Schritt für Schritt entwickeln kannst. Yoga bietet dir die Werkzeuge dafür: Mit bewusster Atmung, kraftvollen Haltungen und Achtsamkeit lernst du, dich selbst zu zentrieren und den Herausforderungen des Lebens gelassener zu begegnen.
Es braucht keine perfekte Matte oder eine Stunde Zeit. Schon ein paar bewusste Atemzüge oder eine kurze Übung wie die „Kriegerpose“ im Alltag können den Unterschied machen!
Die Botschaft ist klar: Mentale Stärke beginnt im Kleinen. Yoga hilft dir, Ruhe, Kraft und Flexibilität zu kultivieren – körperlich und geistig. Wie ma in Salzburg sogn: „Bleib stad und stark
zugleich.“ Yoga ist für alle – und auch für dich!
Die Autorin
Stefanie Tschabuschnig ist Yogalehrerin sowie Fitness- und Mentaltrainerin in Salzburg.
Danke fürs Teilen!